Pages: 1 2 |
van Helsing007
Seaman
Posts: 1
Registered: 27-7-2008
Location: Hamburg
Member Is Offline
Name: Rüdiger
|
posted on 27-7-2008 at 16:49 |
|
|
Das ENDE ist nahe
Die ersten Bilder schlugen ein wie eine Bombe.
Es ist war geworden,die stolze "Finnjet"liegt auf der Sandbank
und wartet auf das Ende.
Eine Demontage des Schiffes kann man noch nicht sehen,
aber sie wird nicht lange auf sich warten lassen.
Gibt es noch Hoffnung ?
Ich Hoffe es sehr.
Gruß
Rüdiger
van Helsing007 has attached this image:
|
|
bigbuddy
Engineer

Posts: 97
Registered: 14-5-2008
Location: Reutlingen, Germany
Member Is Offline
Name: Bastian du Maire
|
posted on 27-7-2008 at 20:19 |
|
|
Hallo Rüdiger,
herzlich willkommen im Forum!
Ja, ein kleines bißchen Resthoffnung dürfen wir noch haben.
Besuch doch mal http://www.profinnjet.fi
Viele Grüße nach Hamburg.
P.S.: Ich versuche gerade alles, die Medien auch in Hamburg davon zu überzeugen, über dieses Projekt zu berichten.
Eine weitere Idee ist, Jetti in die Hamburger HafenCity zu integrieren. Aber auch hier stosse ich bislang auf Desinteresse.
|
|
Marauder
Seaman
Posts: 1
Registered: 7-8-2008
Member Is Offline
|
posted on 7-8-2008 at 07:28 |
|
|
Nun, zumindest bis in die Frankfurter Rundschau hat es das Projekt jetzt geschaft:
[ Artikel ]
|
|
bernd12321
Seaman
Posts: 10
Registered: 3-7-2008
Location: Sprockhövel im Ruhrgebiet
Member Is Offline
Name: Bernd Dönecke
|
posted on 7-8-2008 at 12:47 |
|
|
nicht schlecht.... nur ich glaub die Preise in dem Artikel sind veraltet
bin mir aber nich so sicher
gruß Bernd
|
|
Mathias
Captain FINNJETweb.com
       
Posts: 285
Registered: 27-11-2005
Location: Speyer, Germany
Member Is Offline
Name: Mathias Saken
|
posted on 7-8-2008 at 14:57 |
|
|
ja, der aktuelle Preis liegt bei 23 Millionen USD.
|
|
akseli
Seaman
Posts: 15
Registered: 30-8-2006
Location: Rehna, Mecklenburg-Vorpommern
Member Is Offline
Name: Axel Maas
|
posted on 7-8-2008 at 16:26 |
|
|
Nun gut, wer weiß denn, wie Preisverhandlungen in Indien geführt werden? Es gibt ja durchaus Länder, in denen erwartet wird, daß man über den Preis
handelt.
|
|
mikael
Engineer

Posts: 53
Registered: 26-6-2008
Location: Hamburg Germany and Pyhäjoki Finland
Member Is Offline
Name: Mikael Rössner
|
posted on 9-8-2008 at 13:24 |
|
|
Hi Kids,
23 Mio. USD stimmen nicht, da habe ich andere Infos, um der Nachricht etwas Gutes zu geben der Preis ist niedriger, und fragt bitte nicht alle nach
einem Preis, das erschwert Johnnys Arbeit von Profinnjet, die Inder könnten meinen es gibt mehrere Interesenten, was den Preis treiben würde.
Noch etwas Gutes, Pro 7 hat Interesse einen Beitrag über Jetti zu machen, dazu müssen wir allerdings ein aktuelles Zustandsgutachten haben.
Johnny hat Visa besorgt um Leute dort hin zu schicken, es soll in 2 wochen soweit sein bis dann sollte auch die Finanzierung stehen, wenn wir dann ein
aktuelles Zustandsgutachten haben, ist die Chance sehr hoch, das wir die Talers zusammen bekommen und Finnjet da wegholen können, alle Welt denkt die
Abwrackarbeiten hätten schon begonnen, aber wenn das Gutachten steht können wir damit hausieren gehen, dann ist die Rettungaussicht sehr hoch.
Gruß Mikael
|
|
bigbuddy
Engineer

Posts: 97
Registered: 14-5-2008
Location: Reutlingen, Germany
Member Is Offline
Name: Bastian du Maire
|
posted on 9-8-2008 at 15:44 |
|
|
@ mikael:
Hattest Du in den letzten Tagen Kontakt mit Johnny Sid?
|
|
mikael
Engineer

Posts: 53
Registered: 26-6-2008
Location: Hamburg Germany and Pyhäjoki Finland
Member Is Offline
Name: Mikael Rössner
|
posted on 9-8-2008 at 16:20 |
|
|
buddy,
wir sprechen fast täglich und ich habe ein deutsches spenden konto eingerichtet und warte noch auf antwort von mathias wegen veröffentlichung der
daten und ich möchte das er für das konto ermächtigt wird da ich beruflich viel unterwegs bin
|
|
bigbuddy
Engineer

Posts: 97
Registered: 14-5-2008
Location: Reutlingen, Germany
Member Is Offline
Name: Bastian du Maire
|
posted on 9-8-2008 at 18:33 |
|
|
@ mikael:
Gute Arbeit!
|
|
mikael
Engineer

Posts: 53
Registered: 26-6-2008
Location: Hamburg Germany and Pyhäjoki Finland
Member Is Offline
Name: Mikael Rössner
|
posted on 9-8-2008 at 18:51 |
|
|
wie gesagt oben steht einiges was gerade anliegt und johnny und ich sind sehr optimistisch sie zu retten und wenn wir alle an einem strang ziehen und
15 mio deutschen einen euro abschwatzen können, dann brauchen wir erst mal gar keine investoren, sondern haben unser boot, der platz in turku zum
"unterstellen" ist sicher und dann kann charter hotelschiff studentenwohnheim etc. greifen aber wart es ab ich den nächsten paar jahren geht die
fliegerei auf grund der spritpreise zurück weil es deutlich teurer wird zu fliegen dann werden fähren wieder interesant, und jetti wird am start sein.
mit siemens mtu habe ich auch kontakt wegen turbinen und die sagen sie haben diesel turbinen die ein drittel von dem brauchen was der pratts &
whitney schrott frisst, wenns denn 50% bei gleicher leistung ist das sehr konkurenzfähig jetti könnte weiterhin gts bleiben und würde bei 1800
passagieren nur 100 kg sprit pro 24 h verbrennen, was 180 Tonnen pro tag bedeuten würde da kommen wir in sphären des A 380. pro stunde 4.17 kg sprit
pro pax das wäre top oder anders gerechnet 5,8 kg pro 100 km pro nase was so bei 8 liter pro nase pro 100 km liegt, da kann kaum ein auto mithalten,
dann sind wir konkurenzfähig, da kann ich haus und hof drauf verwetten ;-)
|
|
mikael
Engineer

Posts: 53
Registered: 26-6-2008
Location: Hamburg Germany and Pyhäjoki Finland
Member Is Offline
Name: Mikael Rössner
|
posted on 9-8-2008 at 18:56 |
|
|
diese rechnung verfeinere ich gerade und mache diagramme dazu und ziehe den superfast schrott und die alte finnjet als referenz herbei, ebenso den
vergleich mit diversen heute aktuellen flugzeugtypen, das schicke ich dann mal an sämtliche europäische reedereien die was mit personenverkehr am hut
haben.
|
|
Mathias
Captain FINNJETweb.com
       
Posts: 285
Registered: 27-11-2005
Location: Speyer, Germany
Member Is Offline
Name: Mathias Saken
|
posted on 10-8-2008 at 01:20 |
|
|
naja, Flugzeug fliegen wird zwar teurer, aber Schifffahren auch :-) Und das Kreuzfahrtfährenzeitalter ist leider großteils vorbei, ich halte es für
sehr gewagt darauf zu spekulieren Finnjet da wieder zu sehen. Das Autodeck wird davon schließlich auch nicht größer. Die aktuellen Turbinen durch
neuere zu ersetzen halte ich auch für eine schlechte Idee, denn alles was Finnjet überhaupt rentabel machen könnte sind neue effiziente Diesel. Keine
Turbinen der Welt können Finnjet mit den heutigen und künftigen Treibstoffpreisen rentabel machen. Und wie gesagt, damit wäre nur eines von vielen
Problemen gelöst.
|
|
mikael
Engineer

Posts: 53
Registered: 26-6-2008
Location: Hamburg Germany and Pyhäjoki Finland
Member Is Offline
Name: Mikael Rössner
|
posted on 10-8-2008 at 01:59 |
|
|
für dieselmotoren ist leider kein platz da oder das schiff müsste grundlegend umgebaut werden was imense kosten verursacht. wenn die mtu leute
wirklich mit ähnlicher effizienz arbeiten wie dieselmotoren wäre das mal einen ansatz wert, und die müsen ja auch nicht vollast laufen und bei
fliegern ist der höhere treibstoff preis um einiges greifender da die anzahl der zahlenden menschen wesentlich geringer ist. das autodeck ist schon
klein aber mann könnte ja die hühnerställe (c-kabinen) entfernen und da unten noch pkw decks hin machen dann sollte die pkw kapazität wieder passen,
diese Bist ja eh nur zur saison, sommer und weihnachten neujahr wirklich interessant, zwischen drin ist das meiste eh frachtverkeht lkw und sowas das
geschäft muss man atraktiv gestallten, dann klappts auch mein bruder arbeitet in der speditionsbranche und der sagt fracht auf der ostsee ist n
problem, die kapazitäten sind knapp, also gibt es bedarf. ausserdem wenn die mtu turbinen wirklich so effizient laufen wie versprochen kann man die
alten diesel auch entfernen, was mehr platz, zwar nicht viel aber etwas bedeutet,aber was wichtiger ist sie verliert viel gewicht, welche vorteile das
hat brauche ich ja nicht zu erläutern. und mtu ist auch nicht abgeneigt im falle eines falles da auch eine menge zu testen, bis jetzt laufen deren
dieselturbinen in bundeswehrgerümpel und einigen seenotrettungskreuzern, sowie privatbooten von ganz armen leuten wie z. B herrn abramovich.
und 55.000 kW leistung interesiert mtu auch und vor allem wie funtioniert das alles im alltag wenn sie immer benutzt werden, im liniendienst und nicht
nur zum spielen wie army oder privatboote. daher mal schauen was wird
|
|
akseli
Seaman
Posts: 15
Registered: 30-8-2006
Location: Rehna, Mecklenburg-Vorpommern
Member Is Offline
Name: Axel Maas
|
posted on 10-8-2008 at 14:22 |
|
|
Hej, das sind ja spannende Neuigkeiten hier. Ich finde, es klingt wirklich vielversprechend und warum sollte die Finnjet nicht wieder ihren Platz im
aktiven Dienst finden? Kreuzfahrtfähren gibt es doch nach wie vor, siehe Color Fantasy und Color Magic. Auch TT-Line fängt wieder an, die Paxe für
sich zu entdecken und wäre sicher froh, ihnen etwas mehr an Bord bieten zu können.
Ich freu mich auf die Diagramme!
|
|
jürgen
Seaman
Posts: 24
Registered: 6-7-2008
Location: Dortmund
Member Is Offline
Name: jürgen schulte
|
posted on 10-8-2008 at 14:39 |
|
|
Also wenn MTU wirklich daran interessiert sein sollte wäre Finnjet prädestiniert für solch eine Aktion.Ein Umbau auf Dieselmotoren wäre viel zu
kostenintensiv,da könnte man schon wieder jahrelang mit neuen Turbinen fahren bis die Kosten gleich sind.Wichtig ist die Auslastung des Schiffes,man
kann es sich nicht mehr leisten wie Silja mit halber Auslastung zu fahren und das Schiff muß natürlich für Passagiere und Frachtkunden attraktiv und
interessant sein.Generell sehe ich da bessere Chancen auf der alten Route Travemünde-Helsinki als auf einer Verbindung nach Rostock,denn Travemünde
hat nicht zuletzt durch den "neuen"Skandinavienkai einen Wachstumsboom erlebt während Rostock eher abgebaut hat
|
|
akseli
Seaman
Posts: 15
Registered: 30-8-2006
Location: Rehna, Mecklenburg-Vorpommern
Member Is Offline
Name: Axel Maas
|
posted on 10-8-2008 at 15:08 |
|
|
Genau! Und dann könnte Finnjet doch "Ausbildungsschiff" werden, also wo vor allem Auszubildene drauf arbeiten. Hier könnten auch andere Fähr- und
Kreuzfahrtreedereien gezielt ihren Nachwuchs rekrutieren. Vielleicht könnte man hierzu eng mit der IHK und den Hochschulen zusammenarbeiten.
|
|
jürgen
Seaman
Posts: 24
Registered: 6-7-2008
Location: Dortmund
Member Is Offline
Name: jürgen schulte
|
posted on 13-8-2008 at 18:18 |
|
|
Vielleicht wäre ein Mischbetrieb aus Hotelschiff im Winter und Kreuzfahrten im Sommer auch ein gangbarer Weg,es wäre sicherlich schön das Schiff
nochmal in Travemünde zu sehen.Warten wir mal ab was die Inspektion ergibt!
|
|
mikael
Engineer

Posts: 53
Registered: 26-6-2008
Location: Hamburg Germany and Pyhäjoki Finland
Member Is Offline
Name: Mikael Rössner
|
posted on 13-8-2008 at 18:32 |
|
|
Wenn Mtu ihre Turbinen weiter entwickeln und für kommerziellen betrieb serienreif machen möchte ist unsere Finnjet eine unschlagbare Gelegenheit,
Turbinenräume sind leer und eine Adapterplatte für den Getriebeanschluss sollte ja machbar sein, dann können die Leute Entwickeln und Forschen und in
Konferenzsäälen sogar mit Studenten zusammen alles auswerten und Ergebnisse erhalten die sicher interesant sind.
|
|
jürgen
Seaman
Posts: 24
Registered: 6-7-2008
Location: Dortmund
Member Is Offline
Name: jürgen schulte
|
posted on 13-8-2008 at 19:02 |
|
|
Es wird in den nächsten Jahren noch sehr viel über die Antriebstechnik in der Schiffahrt nachgedacht werden müssen,der Dieselmotor ist da sicherlich
keine Problemlösung und auch die Transporte über den Seeweg werden anwachsen.Auch über den Brennstoff muß nachgedacht werden,das schadstoffreiche
Schweröl ist da auch keine Lösung,es gibt viel zu tun!
|
|
mikael
Engineer

Posts: 53
Registered: 26-6-2008
Location: Hamburg Germany and Pyhäjoki Finland
Member Is Offline
Name: Mikael Rössner
|
posted on 13-8-2008 at 19:43 |
|
|
Sicher Jürgen, vor allem wird Schweröl über kurz oder lang aussterben, weil in modernen Raffinerien das Öl so weit runter gecrackt wird das nur noch
Koks übrig bleibt. Was auch noch spannend wäre, Brennstoffzellen, da kann man LPG drinnen verfeuern und auf grossen Booten auch noch Sonnenkollektoren
nutzen. Jetti würde sich da auch anbieten, Elektromotoren sind ja drinnen, da könnte man stärkere einsetzen und damit forschen.
|
|
jürgen
Seaman
Posts: 24
Registered: 6-7-2008
Location: Dortmund
Member Is Offline
Name: jürgen schulte
|
posted on 13-8-2008 at 20:14 |
|
|
Wenn man neue Elektromotoren einbaut,kann man natürlich auch mit Turbinen und Generatoren den Strom dafür erzeugen und das ganze System so
schadstoffarm und effizient wie möglich auslegen.Auch die Steuerelektronik für die Turbinen ist ein wichtiger Faktor hinsichtlich Verbrauch.
|
|
mikael
Engineer

Posts: 53
Registered: 26-6-2008
Location: Hamburg Germany and Pyhäjoki Finland
Member Is Offline
Name: Mikael Rössner
|
posted on 13-8-2008 at 20:22 |
|
|
klar aber wenn turbinen dann den ganzen überflüssigen kram wie generatoren, und e motoren weg direkt auf ein reibungsarmes getriebe verstellpropeller
hat sie ja, generatoren und e motoren sind dann unnötige verlust bringer
|
|
jürgen
Seaman
Posts: 24
Registered: 6-7-2008
Location: Dortmund
Member Is Offline
Name: jürgen schulte
|
posted on 15-8-2008 at 18:06 |
|
|
Zuerst muß das Schiff natürlich zurück in die Ostsee,Zukunftsperspektiven sind sicher genug vorhanden,wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit für
eine Rückführung?Es dürfen natürlich auch keine Schäden an Wellen,Rudern und Propellern beim "beachen" entstanden sein,die Kosten wären dann immens
hoch!
|
|
Hinnerk
Seaman
Posts: 9
Registered: 13-8-2008
Location: Edewecht, Germany
Member Is Offline
|
posted on 15-8-2008 at 23:34 |
|
|
Hier mal was Aktuelles in Sachen Finnjet und was wird:
http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=45853&PHPSESSID=93d845f393...
|
|
Pages: 1 2 |